dr Kapuścińska AnnaDeutsch
KONTAKTDATEN
WISSENSCHAFTLICHER LEBENSLAUF
2010–2015
Doktorandenstudium im Bereich der Sprachwissenschaft, Uniwersytet Kazimierza Wielkiego
Dissertation – 27.10.2015:
Grenzphänomene zwischen Text und Bild am Beispiel multimedialer Nachrichtensendungen
Betreuer: Prof. Dr. Marek Cieszkowski
2005–2010
Magisterstudium im Bereich der Angewandten Linguistik (Englisch und Deutsch), Schwerpunkt: Übersetzungswissenschaft, Uniwersytet Kazimierza Wielkiego
Magisterarbeit – 22.06.2010:
Zu den Übersetzungsstrategien von Karl Dedecius am Beispiel der Gedichte von Wisława Szymborska
Betreuer: Prof. Dr. Marek Cieszkowski
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
- Sprache in den Medien (zeiträumlicher Kontext der Sprachkommunikation in den Medien, postmoderne Medientheorien, visuelle Aspekte von Texten, Grenzphänomene zwischen Text und Bild)
- Semiotik (digitale Texte in der kultursemiotischen Hinsicht, semiotischer Begriff des sprachlichen Zeichens, Stellenwert der Linguistik als eine Subdisziplin der Semiotik)
- Textlinguistik (Text als das grundsätzliche sprachliche Zeichen, wandelnder Text- und Textualitätsbegriff)
PUBLIKATIONEN
Buchveröffentlichungen
Grenzphänomene zwischen Text und Bild am Beispiel multimedialer Nachrichtensendungen, Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2017.
Herausgeberschaften
(mit John Bateman) Sprache und Bild in der öffentlichen Kommunikation, Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien 2021.
(mit Marek Cieszkowski und Jacek Szczepaniak) Język, obraz, dyskurs. Prace Komisji Językoznawczej Bydgoskiego Towarzystwa Naukowego tom XXVII, Bydgoszcz 2017.
Beiträge
Multimodalität in den Relationen zwischen Sprache und Emojis auf Facebook-Profilen polnischer Universitäten, „Beiträge zur allgemeinen und vergleichenden Sprachwissenschaft” 13. Wrocław 2024, S. 129–166.
Bilder als (Nicht-)Repräsentationen am Beispiel der Fertigbilder, „Forum Lingwistyczne” 12, Katowice 2024, S. 1-15.
Zur Bildlichkeit der Schrift in der populären Kultur, „Prace Filologiczne” 77, Warszawa 2022, S. 509-523.
Zur Anwendung piktographischer Elemente in popkulturellen Kurztexten am Beispiel des Herz-Piktogramms, „Ling Varia” 17, Kraków 2022, S. 49-61.
Architektura informacji z perspektywy semiotyki architektury (Informationsarchitektur aus der Perspektive der Architektursemiotik), „Architektura informacji. Badania i praktyka”, E. Głowacka, W. Kortal (Hg.), Toruń 2022, S. 235-246.
(mit John Bateman) Einleitung: Sprache und Bild in der öffentlichen Kommunikation, „Sprache und Bild in der öffentlichen Kommunikation”, J. Bateman, A. Kapuścińska (Hg.), Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien 2021, S. 7-17.
Zur operativen Bildlichkeit nicht linearer Texte, „Sprache und Bild in der öffentlichen Kommunikation”, J. Bateman, A. Kapuścińska (Hg.), Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Warszawa / Wien 2021, S. 157-174.
Zur sekundären Piktorialität in der offiziellen Online-Kommunikation, „Studia Germanica Gedanensia. Text- und Diskurswelten gestern und heute” 45, Gdańsk 2021, S. 97-117.
Soziale Medien und sich wandelnde Realität am Beispiel des Hashtags #bleibgesund auf Twitter, „Texte und Medien. Linguistische Zugänge zu Textmanifestationen in medialen Spielräumen”, D. Kaczmarek, M. Michoń, D. Prasalski (Hg.), Berlin 2021, S. 103-124.
Mensch oder Computer? Zur Frage des Produzenten in den modernen visuellen Medien, „Forum lingwistyczne” 8, Katowice 2021, S. 1-10.
O emotikonach raz jeszcze – na przykładzie emotikona „XD” w języku polskim (Zu den Emoticons noch einmal – am Beispiel des Emoticons „XD” im Polnischen), „Prace Językoznawcze” 22(2), Olsztyn 2020, S. 57-66.
Glückwünsche in der Presse. Zur typographischen Spezifik der Textsorte im deutsch-polnischen Vergleich, „Studia Germanica Gedanensia. 30 Jahre germanistische Forschung in Polen und Deutschland” 43, Gdańsk 2020, S. 153-162.
Technische Beschleunigung und (Des)Information, „Text- und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation”, M. Cieszkowski, J. Pociask (Hg.), Berlin 2020, S. 91-102.
Schrift als Komponente der Bildschirmfläche am Beispiel der deutschen Nachrichtensendungen, „Linguistik Online” 102(2), Bern 2020, S. 35-45.
Zum Mehrwert der Semiotik nach Ch. S. Peirce für die heutige Linguistik, „Applied Interdisciplinary Peirce Studies”, E. Bisanz (Hg.), Berlin 2019, S. 149-159.
Tekstowa relacja na żywo w Internecie a wartościowanie na przykładzie relacji sportowych (Liveticker im Internet und Bewertung am Beispiel der Sportberichte), „Komunikowanie wartości – wartość komunikowania. Tom jubileuszowy dedykowany Profesor Elżbiecie Laskowskiej z okazji 70. urodzin”, I. Benenowska, A. Bączkowska, W. Czechowski (Hg.), Bydgoszcz 2019, S. 189-197.
„Rasende Texte” und ihr Status in den Vorspann-Animationen deutscher Nachrichtensendungen, „Acta Philologica” 53, Warszawa 2018, S. 51-59.
Zur textlinguischen Perspektive auf die „Text/Bild-Sorten”, „Linguistica Copernicana” 15, Toruń 2018, S. 309-321.
Kod kulturowy a nowe media na przykładzie znacznika „#” (Der kulturelle Code und die neuen Medien am Beispiel von „#”), „Socjolingwistyka” 32, Kraków 2018, S. 151-162.
Sind Bilder noch Zeichen? Semiotische Sicht auf die Bilder in den modernen Medien, „Colloquia Germanica Stetinensia” 27, Szczecin 2018, S. 67-83.
O statusie znaków indeksykalnych na przykładzie znaku strzałki w przestrzeni analogowej i wirtualnej (Zum Status indexikalischer Zeichen am Beispiel des Pfeil-Zeichens im analogen und digitalen Raum), „Semiotyczne wymiary codzienności”, A. Grzegorczyk, A. Kaczmarek, K. Machtyl (Hg.), Poznań 2018, S. 151-160.
Język i obraz w czasoprzestrzeni medialnej (Sprache und Bild im medialen Zeitraum), „Język, obraz, dyskurs. Prace Komisji Językoznawczej Bydgoskiego Towarzystwa Naukowego tom XXVII”, M. Cieszkowski, A. Kapuścińska, J. Szczepaniak (Hg.), Bydgoszcz 2017, S. 77-85.
O znaku językowym z perspektywy lingwistyki tekstu (Zum sprachlichen Zeichen aus der Perspektive der Textlinguistik), „Ecowskie inspiracje. Semiotyka w komunikacji i kulturze”, A. Gałkowski, K. Pietrych (Hg.), Łódź 2017, S. 41-54.
Zur Digitalisierung analogischer Zeichen im digitalen Zeitalter, „Germanica Wratislaviensia” 142, Wrocław 2017, S. 245-254.
Zum Status sprachlich kodierter Einheiten in der massenmedialen Kommunikation, „Linguistik online” 5(84), Bern 2017, S. 51-62.
Linguistik der Medien oder Linguistik und die Medien? Terminologische Überlegungen zur „Medienlinguistik”, „Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Kommunikationsformen in der Fach- und Gemeinsprache”, D. Kaczmarek, M. Michoń, D. Prasalski, Z. Weigt (Hg.), Łódź 2016, S. 107-118.
Od czasoprzestrzeni do teleobecności. Przestrzeń wobec przekazu medialnego (Von der Raumzeit zur Telegegenwart. Der Raum angesichts medialer Übertragung), „Przestrzeń w kulturze współczesnej: Media, język, architektura”, B. Morzyńska-Wrzosek, D. Mazur (Hg.), Bydgoszcz 2016, S. 200-211.
Typographie als Träger der Identität in den Doodles, „Orbis Linguarum” 44, Wrocław 2016, S. 195-216.
Zum semiotischen Wert der TV-Ticker, „Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik” 1(46), Siegen 2016, S. 25-35.
Sind Texte wirklich multikodal? Zum Umfang des Text-Begriffs im Kontext massenmedialer Kommunikation, „Text und Diskurs” 1(8), Warszawa 2015, S. 63-75.
Grzeczność w formach powitalnych na polskich i niemieckich czatach internetowych (Höflichkeit in den Begrüßungsformeln an den polnischen und deutschen Internet-Chats), „Bydgoskie Studia nad Pragmatyką Językową. (Nie)grzeczność, interakcja, komunikacja”, M. Święcicka, M. Peplińska-Narloch (Hg.), Bydgoszcz 2015, S. 169-180.
Bildhaft oder bildlich? Kleiner Unterschied mit großer Wirkung, „Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Deutsche Sprache in linguistischen Ausprägungen”, D. Kaczmarek, J. Makowski, M. Michoń, Z. Weigt (Hg.), Łódź 2014, S. 33-40.
Was kostet eine Übersetzung? Zu Vor- und Nachteilen der funktionellen literarischen Translation, „Lingua ac Communitas” 24, Poznań 2014, S. 119-127.
To samo, ale nie tak samo. Obchody Dnia Europy w wybranych internetowych serwisach informacyjnych (Dasselbe aber nicht das Gleiche. Der Europatag in ausgewählten Nachrichten-Webseiten), „W Polsce i poza jej granicami. Media w XX i XXI wieku”, A. Frankowiak, M. Rółkowska, J. Szydłowska (Hg.), Olsztyn 2014, S. 143-153.
Sind Emoticons eine neue lingua franca? Kontrastive Analyse des polnischen und deutschen Emoticon-Kodes, „Linguistik International. Materialität und Medialität der sprachlichen Kommunikation. Akten des 47. Linguistischen Kolloquiums in Olsztyn 2012”, E. Żebrowska, M. Jaworska, D. Steinhoff (Hg.), Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Bruxelles / New York / Oxford / Wien 2014, S. 189-198.
Zur Bebilderung des Textes und Betextung des Bildes aus der text- und bildwissenschaftlichen Perspektive, „Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und polnischen Kommunikationsraum”, G. Antos, R. Opiłowski, J. Jarosz (Hg.), Wrocław / Dresden 2014, S. 81-92.
Lingwistyka wobec obrazu. Pomiędzy fascynacją a ignorancją (Linguistik gegenüber dem Bild. Zwischen Begeisterung und Ignoranz), „Język, estetyka, sztuka. Prace Komisji Językoznawczej Bydgoskiego Towarzystwa Naukowego tom XXIV”, D. Jastrzębska-Golonka, A. Rypel (Hg.), Bydgoszcz 2014, S. 139-147.
O „ważniejszych” i „mniej ważnych” elementach prawdy na przykładzie wybranych tekstów reklamowych (Zu den „wichtigeren” und „weniger wichtigen” Elementen der Wahrheit am Beispiel ausgewählter Werbetexte), „Język poza granicami ję̨zyka 3: Oblicza prawdy w filozofii, kulturze, języku”, A. Kiklewicz, E. Starzyńska-Kościuszko (Hg.), Olsztyn 2014, S. 285-294.
Być albo nie być... tekstem. Problemy definicji tekstu w kontekście tekstów medialnych (Text-Sein oder -Nichtsein. Zu den Problemen der Textdefinition im Kontext medialer Texte), „Text und Diskurs” 1(6), Warszawa 2013, S. 121-130.
Lubię to! Neosemantyzacja czasownika „lubić“ w kontekście Facebooka (Lubię to! Neosemantisierung des polnischen Verbs „lubić“ [mögen] in Bezug auf Facebook), „Linguistica Copernicana” 1(9), Toruń 2013, S. 255-266.
„Wszyscy jesteśmy gospodarzami”. Obraz Polski i Polaków w rządowej kampanii promocyjnej przed Euro 2012 („Wir alle sind Gastgeber”. Das Bild Polens und der Polen in der Regierungskampagne zur Europameisterschaft Euro 2012), „Język – Wielokulturowość – Tożsamość. Prace Komisji Językoznawczej Bydgoskiego Towarzystwa Naukowego tom XXIII”, M. Pająkowska-Kęsik, A. Paluszak-Bronka, K. Kołatka (Hg.), Bydgoszcz 2013, S. 215-224.
Bildung des Kundenweltbildes. Kontrastive Analyse ausgewählter Warenbeschreibungen im Angebot von einem deutschen und einem polnischen Versandhaus (Kreowanie obrazu świata u klienta. Analiza kontrastywna wybranych opisów towarów w ofercie niemieckiego i polskiego sklepu wysyłkowego), „Felder der Sprache. Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge. Sprache – Kommunikation – Kompetenzen”, D. Kaczmarek, J. Makowski, M. Michoń, Z. Weigt (Hg.), Łódź 2012, S. 136-146.
Więcej niż „buźki”. Emotikony jako sposób przenoszenia tradycyjnych symboli do komunikacji internetowej na przykładzie symbolu ryby (Mehr als „Smileys”. Emoticons als eine Methode der Übertragung von traditionellen Symbolen in die Internetkommunikation am Beispiel des Fischsymbols), „Język, szkoła, religia VII/1”, A. Lewińska, J. Pomierska, M. Chmiel (Hg.), Pelplin 2012, S. 64-75.
Analiza kontrastywna strategii „agenda setting” w polskim dzienniku „Fakt” i niemieckim „Bild” (Kontrastive Analyse der Strategie von „Agenda-setting” in der polnischen Tageszeitung „Fakt” und deutschen – „Bild“), „Studia Linguistica” 1(31), Wrocław 2012, S. 23-36.
Gdy tekst staje się obrazem. Funkcja wizualna tekstu na przykładzie wybranych tekstów medialnych, „Prace językoznawcze” 1(14), Olsztyn 2012, s. 111-118.
Rewolucja goni rewolucję. Wpływ hiperbolizacji na językowy obraz świata kreowany przez media (Revolution folgt auf Revolution. Einfluss der Hyperbolisierung auf das von den Medien gestaltete sprachliche Weltbild), „Linguistica Bidgostiana” 1(9), Bydgoszcz 2012, s. 66-76.
Odniesienia do natury w nazewnictwie produktów spożywczych (Anspielungen an die Natur in den Namen von Lebensmitteln), „Język – Natura – Cywilizacja. Prace Komisji Językoznawczej Bydgoskiego Towarzystwa Naukowego tom XXII”, E. Laskowska, B. Morzyńska-Wrzosek, W. Czechowski (Hg.), Bydgoszcz 2012, S. 113-120.
Sprachliche Verfremdung oder Einbürgerung beim Übersetzen von Archaismen aus der Perspektive des heutigen Rezipienten am Beispiel des Gedichts Romantyczność von Adam Mickiewicz, „Linguistica Copernicana” 1(5), Toruń 2011, S. 209-220.
Übersetzungen wissenschaftlicher Texte
Ewa Szczęsna: Das Zeichen in der digitalen Welt. Semiotische Aspekte der computervermittelten Kommunikation, „Text und Diskurs” 1(7), Warszawa 2014, S. 237-246.
Berichte
Konferencja Naukowa JĘZYKI – TEKSTY – AKTY KOMUNIKACYJNE (Olsztyn, 5–6 kwietnia 2013 r.), wissenschaftliche Konferenz von Polskie Towarzystwo Lingwistyki Stosowanej (Polnische Gesellschaft für Angewandte Linguistik), „Lingwistyka Stosowana” 8, Warszawa 2013, S. 207-209.
Wyprawa do świata tekstu i dyskursu (Eine Reise in die Welt von Text und Diskurs), gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „Sytuacja komunikacyjna i jej parametry. Świat tekstu & świat dyskursu” veranstaltet von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego Bydgoszcz, „Forum Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego” 14(27), Bydgoszcz 2012, S. 20.
(mit Henryk Duszyński) JĘZYK – NATURA – CYWILIZACJA, gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz veranstaltet von Bydgoskie Towarzystwo Naukowe (Wissenschaftlicher Gesellschaft zu Bydgoszcz) und Uniwersytet Kazimierza Wielkiego Bydgoszcz, „Linguistica Bidgostiana” 1(9), Bydgoszcz 2012, S. 153-156.
„Translation im Spannungsfeld der Cultural Turns” / „Translation Among Cultural Turns”, internationale wissenschaftliche Konferenz veranstaltet von Uniwersytet Gdański, „Kwartalnik Językoznawczy” 4(8), Poznań 2011, S. 64-71.
Zusammenfassungen
Grenzphänomene zwischen Text und Bild am Beispiel multimedialer Nachrichtensendungen, Zusammenfassung der Dissertation, „Linguistica Bidgostiana. Series Nova” 1(2), Bydgoszcz 2016, S. 199-205.
TEILNAHME AN WISSENSCHAFTLICHEN KONFERENZEN
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Słowa klucze 2024 / Key Words 2024”, 13.–14.12.2024, Veranstalter: Institut für Polnische Sprache von Uniwersytet Warszawski, Institut für Germanistik von Uniwersytet Warszawski, Stiftung für Polnische Sprache (Fundacja Języka Polskiego) und Gesellschaft für die deutsche Sprache
Referat: „Und jetzt ...” in deutschen und polnischen Nachrichtensendungen
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Badania porównawcze nad językiem i kulturą – House or home? Płynność i redefinicja”, 21.–22.09.2023, Veranstalter: Institut für Ethnoligusitik von Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
Referat: Obraz ‘home office’ w wybranych mediach polsko- i niemieckojęzycznych (Zum Bild von ‘home office’ in ausgewählten deutsch- und polnischsprachigen Medien)
Gesamtpolnische wissenschaftliche Online-Konferenz „WIAD23 (World Information Architecture Day 2023)”, 4.–5.03.2023, Veranstalter: Institut für Informations- und Kommunikationsforschung von Uniwersytet Mikołaja Kopernika Toruń
Referat: Konwencje typograficzne jako narzędzie architektury informacji na przykładzie wybranych portali informacyjnych (Typografische Konventionen als Werkzeug der Informationsarchitektur am Beispiel ausgewählter Nachrichtenportale)
Internationale wissenschaftliche Online-Konferenz „Norm – Fehler – Innovation / Norma – błąd – innowacja”, 29.–30.09.2022, Veranstalter: Institut für Germanistische Philologie von Uniwersytet Wrocławski
Referat: Multimodalität in den Relationen zwischen Sprache und Emojis
Internationale wissenschaftliche Online-Konferenz „Diskurs – multimodal. 10. Jahrestagung des Tagungsnetzwerkes ‚Diskurs – interdisziplinär’”, 18.–19.11.2021, Veranstalter: Tagungsnetzwerk „Diskurs – interdisziplinär” und Universität Bremen
Referat: QR-Codes und eine neue Dimension der Hypertextualität
Internationaler Online-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik „Transformationen – Zeichen und ihre Objekte im Wandel”, 28.09.–2.10.2021, Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Semiotik und Technische Universität Chemnitz
Referate: (1) Visuelle Aspekte von Datendarstellungen in der massenmedialen Kommunikation; (2) Text als kulturelle Einheit in der semiotischen Referenzdiskussion
Internationale wissenschaftliche Online-Konferenz „Corona und mediale Öffentlichkeiten. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang von SARS-CoV-2 und Medien”, 9.–11.07.2021, Veranstalter: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft von Universität Passau
Referat: Corona-Life-Ticker als ein kommunikatives Phänomen auf deutschen Nachrichtenportalen
Internationale wissenschaftliche Online-Konferenz „WIAD21 (World Information Architecture Day 2021)”, 27.–28.02.2021, Veranstalter: Institut für Informations- und Kommunikationsforschung von Uniwersytet Mikołaja Kopernika Toruń
Referat: Architektura informacji z perspektywy semiotyki architektury (Informationsarchitektur aus der Perspektive der Architektursemiotik)
Internationales wissenschaftliches Online-Kolloquium „Felder der Sprache – Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge V”, 26.11.2020, Veranstalter: Institut für Deutsche und Angewandte Sprachwissenschaft von Uniwersytet Łódzki
Referat: Soziale Medien und sich wandelnde Realität am Beispiel des Hashtags #bleibgesund auf Twitter
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Dreißig Jahre germanistische Forschung in Polen und Deutschland: 1989–2019”, 27.–29.06.2019, Veranstalter: Institut für Germanische Philologie von Universität Gdańsk
Referat: Glückwünsche in der Presse. Zur Spezifik der Textsorte im deutsch-polnischen Vergleich
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Wizerunek / image jako kategoria teorii komunikacji, antropologii kultury i semiotyki tekstu”, 26.–27.06.2019, Veranstalter: Forschungszentrum für Osteuropa von Uniwersytet Warmińsko-Mazurski Olsztyn, Institut für Journalismus und Soziale Kommunikation von Uniwersytet Warmińsko-Mazurski und Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Referat: Bilder als (Nicht-)Repräsentationen
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Was man alles nicht sagen muss. Kurztexte und multimodale Kurzformen im öffentlichen Raum”, 20.–21.05.2019, Veranstalter: Institut für Germanische Philologie der Jagiellonen-Universität in Kraków
Referat: Zur Anwendung piktographischer Elemente in popkulturellen Kurztexten am Beispiel des Herz-Piktogramms
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Sprache und Bild in der öffentlichen Kommunikation”, 11.–12.04.2019, Veranstalter: Institut für Germanistik von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego in Bydgoszcz und Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Bremen
Referat: Zur operativen Bildlichkeit nicht linearer Texte
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Popkongress 2019. Populäre Artikulationen – Artikulationen des Populären”, 14.–16.02.2019, Veranstalter: Gesellschaft für Medienwissenschaft (AG Populärkultur und Medien) und Universität Passau
Referat: Zur Bildlichkeit der Schrift in der populären Kultur
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Text- und Diskurswelten in der massenmedialen Kommunikation – Zugänge zur Produktion, Rezeption und Wirkung von multimodalen Textformaten”, 18.–19.10.2018, Veranstalter: Institut für Germanistik von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego in Bydgoszcz
Referat: Technische Beschleunigung und (Des)Information
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Globalizacja komunikacyjna 10 lat później: wyzwania interkulturowe”, 26.–28.09.2018, Veranstalter: Institut für Romanische Philologie von Uniwersytet Gdański
Referat: O emotikonach raz jeszcze – na przykładzie emotikony „XD” w języku polskim (Zu den Emoticons noch einmal – am Beispiel des Emoticons „XD” im Polnischen)
Internationales wissenschaftliches Symposium „Stadt als Genre – Repräsentationen (in) der Stadt / City as Genre – Representations of/in the City”, 9.–10.11.2017, Veranstalter: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Universität Bremen
Referat: Repräsentationen in der Stadt und im "globalen Dorf" aus der semiotischen Perspektive
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Mówię, więc (kim?) jestem – w poszukiwaniu tożsamości językowej”, 12.–13.10.2017, Veranstalter: Institut für Kommunikationspragmatik und Spracherwerb von Uniwersytet Gdański
Referat: Mensch oder Computer? Zur Frage des Produzenten in den modernen visuellen Medien
Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik „Grenzen. Kontakt – Kommunikation – Kontrast”, 12.–16.09.2017, Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Semiotik und Universität Passau
Referaty: (1) Schrift als Komponente der Bildschirmfläche am Beispiel der deutschen Nachrichtensendungen; (2) Zum Mehrwert der Semiotik nach Ch. S. Peirce für die heutige Linguistik
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „Semiotyczne wymiary codzienności”, 25.–26.05.2017, Veranstalter: Institut für Kulturwissenschaften von Uniwersytet im. Adama Mickiewicza in Poznań
Referat: O statusie znaków indeksykalnych na przykładzie znaku strzałki w przestrzeni analogowej i wirtualnej (Zum Status indexikalischer Zeichen am Beispiel des Pfeil-Zeichens im analogen und digitalen Raum)
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „Sytuacja komunikacyjna i jej parametry: komunikowanie wartości – wartość komunikowania”, 28.–30.11.2016, Veranstalter: Lehrstuhl für Journalismus und soziale Kommunikation von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego Bydgoszcz
Referat: Tekstowa relacja na żywo w Internecie a wartościowanie na przykładzie relacji sportowych (Liveticker im Internet und Bewertung am Beispiel der Sportberichte)
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „Język – Obraz – Dyskurs”, 17.–18.11.2016, Veranstalter: Sprachwissenschaftlicher Ausschuss von Bydgoskie Towarzystwo Naukowe (Wissenschaftliche Gesellschaft zu Bydgoszcz) und Institut für Germanistik von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego Bydgoszcz
Referat: Język i obraz w czasoprzestrzeni medialnej (Sprache und Bild im medialen Zeitraum)
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Felder der Sprache – Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge IV”, 9.–11.06.2016, Veranstalter: Institut für Deutsche und Angewandte Sprachwissenschaft von Uniwersytet Łódzki
Referat: Linguistik der Medien oder Linguistik und die Medien? Terminologische Überlegungen zur „Medienlinguistik”
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Sprache und Identität”, 16.–17.11.2015, Veranstalter: Institut für Germanistische Philologie von Uniwersytet Mikołaja Kopernika in Toruń
Referat: Typographie als Träger der Identität in den Doodles
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „Język – Technologie – Internet”, 9.–10.11.2015, Veranstalter: Sprachwissenschaftlicher Ausschuss von Bydgoskie Towarzystwo Naukowe (Wissenschaftliche Gesellschaft zu Bydgoszcz) und Institut für Journalistik und soziale Kommunikation von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego Bydgoszcz
Referat: Kod kulturowy a nowe media na przykładzie znacznika „#” (Der kulturelle Code und die neuen Medien am Beispiel von „#”)
Internationale wissenschaftliche Konferenz der Gesellschaft für Angewandte Linguistik „3. GAL-Sektionentagung”, 23.–25.09.2015, Veranstalter: Gesellschaft für Angewandte Linguistik und Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Referat: Zur textlinguischen Perspektive auf die „Text/Bild-Sorten”
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Medienlinguistik und interdisziplinäre Forschung”, 17.–19.09.2015, Verstalter: Institut für Germanistische Philologie von Uniwersytet Rzeszowski
Referat: Zum Status sprachlich kodierter Einheiten in der massenmedialen Kommunikation
Internationale wissenschaftliche Konferenz „50. Linguistisches Kolloquium. Sprache verstehen, verwenden, übersetzen”, 3.–5.09.2015, Veranstalter: Institut für Translationswissenschaft, Leopold-Franzens Universität Innsbruck
Referat: „Rasende Texte” und ihr Status in den Vorspann-Animationen deutscher Nachrichtensendungen
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „Przestrzeń w kulturze współczesnej”, 27.–28.05.2015, Veranstalter: Institut für Polnische Philologie und Kulturwissenschaft von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego Bydgoszcz
Referat: Od czasoprzestrzeni do teleobecności. Przestrzeń wobec przekazu medialnego (Von der Raumzeit zur Telegegenwart. Der Raum angesichts medialer Übertragung)
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Znak – myśl – słowo – dzieło”, 24.–27.05.2015, Veranstalter: Philologische Fakultät von Uniwersytet Łódzki
Referat: O znaku językowym z perspektywy lingwistyki tekstu (Zum sprachlichen Zeichen aus der Perspektive der Textlinguistik)
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Die (Un-)Wahrheit der Bilder. Reality-Modi in TV und Kino”, 26.–28.03.2015, Veranstalter: Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien, Christian-Alberts-Universität zu Kiel
Referat: Sind Bilder noch Zeichen? Semiotische Sicht auf die Bilder in den modernen Medien
Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik „Verstehen und Verständigung”, 23.–26.09.2014, Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Semiotik oraz Eberhard Karls Universität Tübingen
Referat: Zur Digitalisierung analogischer Zeichen im digitalen Zeitalter
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Multikodale Texte in der massenmedialen Kommunikation”, 19.–20.09.2014, Veranstalter: Institut für Germanistik von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego Bydgoszcz
Referat: Sind Texte wirklich multikodal? Zum Umfang des Text-Begriffs im Kontext der massenmedialen Kommunikation
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Felder der Sprache – Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge III”, 13.–14.06.2014, Veranstalter: Institut für Deutsche und Angewandte Sprachwissenschaft von Uniwersytet Łódzki
Referat: Bildhaft oder bildlich? Kleiner Unterschied mit großer Wirkung
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „Język – Estetyka – Sztuka”, 11.10.2013, Veranstalter: Sprachwissenschaftlicher Ausschuss von Bydgoskie Towarzystwo Naukowe (Wissenschaftliche Gesellschaft zu Bydgoszcz) und Institut für Polnische Philologie und Kulturwissenschaft von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego Bydgoszcz
Referat: Lingwistyka wobec obrazu. Pomiędzy fascynacją a ignorancją (Linguistik gegenüber dem Bild. Zwischen Begeisterung und Ignoranz)
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Sprache und Bild im massenmedialen Text. Formen, Funktionen und Perspektiven im deutschen und im polnischen Kommunikationsraum”, 20.–21.09.2013, Veranstalter: Institut für Germanische Philologie von Universytet Wrocławski und Germanistisches Institut von Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg
Referat: Zur Verbildlichung des Textes und Vertextlichung des Bildes aus der text- und bildwissenschaftlichen Perspektive
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Prawda, prawdy, prawdą, o prawdzie... – tak naprawdę! Oblicza prawdy w filozofii, kulturze, języku”, 20.–21.06.2013, Veranstalter: Institut für Philosophie und Institut für Journalismus und Soziale Kommunikation von Uniwersytet Warmińsko-Mazurski Olsztyn
Referat: O „ważniejszych” i „mniej ważnych” elementach prawdy na przykładzie wybranych tekstów reklamowych (Zu den „wichtigeren” und „weniger wichtigen” Elementen der Wahrheit am Beispiel ausgewählter Werbetexte)
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz für Doktoranden „Lingwistyczne Spotkania Doktorantów”, 25.05.2013, Veranstalter: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego
Referat: Zum semiotischen Wert der TV-Ticker
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Niegrzeczność, interakcja, komunikacja”, 23.–24.05.2013, Veranstalter: Institut für Polnische Philologie und Institut für Englische Philologie von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego Bydgoszcz
Referat: Grzeczność w formach powitalnych na polskich i niemieckich czatach internetowych (Höflichkeit in den Begrüßungsformeln an den polnischen und deutschen Internet-Chats)
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Europa w mediach. Media w Europie”, 20.–21.05.2013, Veranstalter: Institut für Journalismus und Soziale Kommunikation von Uniwersytet Warmińsko-Mazurski Olsztyn
Referat: To samo, ale nie tak samo. Obchody Dnia Europy w wybranych internetowych serwisach informacyjnych (Dasselbe aber nicht das Gleiche. Der Europatag in ausgewählten Nachrichten-Webseiten)
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „Pragmatyka 2012”, 20.–22.09.2012, Veranstalter: Institut für Sprachliche Pragmatik und Institut für Englische und Allgemeine Sprachwissenschaft von Uniwersytet Łódzki
Referat: Być albo nie być... tekstem. Problemy definicji tekstu w kontekście tekstów medialnych (Text-Sein oder -Nichtsein. Zu den Problemen der Textdefinition im Kontext medialer Texte)
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „Język – Wielokulturowość – Tożsamość”, 17.–18.09.2012, Veranstalter: Sprachwissenschaftlicher Ausschuss von Bydgoskie Towarzystwo Naukowe (Wissenschaftliche Gesellschaft zu Bydgoszcz) und Institut für Polnische Philologie und Kulturwissenschaft von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego Bydgoszcz
Referat: „Wszyscy jesteśmy gospodarzami”. Obraz Polski i Polaków w rządowej kampanii promocyjnej przed Euro 2012 („Wir alle sind Gastgeber”. Das Bild Polens und der Polen in der Regierungskampagne zur Europameisterschaft Euro 2012)
Internationale wissenschaftliche Konferenz „47. Linguistisches Colloquium. Materialität und Medialität der Sprache”, 6.–8.09.2012, Veranstalter: Institut für Germanistische Philologie von Uniwersytet Warmińsko-Mazurski Olsztyn
Referat: Sind Emoticons eine neue lingua franca? Kontrastive Analyse des polnischen und deutschen Emoticon-Kodes
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Felder der Sprache – Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge II”, 31.05.–2.06.2012, Veranstalter: Institut für Deutsche und Angewandte Sprachwissenschaft von Uniwersytet Łódzki
Referat: Bildung des Kundenweltbildes. Kontrastive Analyse ausgewählter Warenbeschreibungen im Angebot von einem deutschen und einem polnischen Versandhaus
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „Tabloidyzacja dyskursu publicznego w Polsce”, 18.05.2012, Veranstalter: Fakultät für Politische Wissenschaften und Journalismus von Uniwersytet im. Adama Mickiewicza Poznań
Referat: Analiza kontrastywna strategii „agenda setting” obserwowanych w polskim dzienniku „Fakt” i niemieckim – „Bild” (Kontrastive Analyse der Strategie von „Agenda-setting” in der polnischen Tageszeitung „Fakt” und deutschen – „Bild”)
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „Alfabetyzm wizualny”, 19.–20.01.2012, Veranstalter: Fakultät für Künstlerische Ausbildung von Uniwersytet Artystyczny Poznań, Institut für Soziologie von Uniwersytet im. Adama Mickiewicza Poznań und Polnisches Komitee der Internationalen Gesellschaft für Erziehung durch die Kunst InSEA
Referat: Gdy tekst staje się obrazem. Funkcja wizualna tekstu na przykładzie wybranych tekstów medialnych (Wenn der Text zum Bild wird. Zur visuellen Textfunktion am Beispiel ausgewählter medialer Texte)
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „Świat tekstu & świat dyskursu”, 5.–7.12.2011, Veranstalter: Institut für Journalismus und soziale Kommunikation von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego Bydgoszcz
Referat: Tekst na nowo odkryty. Granice pomiędzy tekstem i obrazem we współczesnych mediach (Text neu entdeckt. Die Grenzen zwischen Text und Bild in gegenwärtigen Medien)
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „Poprawność polityczna w sferze publicznej i edukacji”, 1.12.2011, Veranstalter: Veranstalter: Fakultät für Pädagogische Wissenschaften von Uniwersytet Mikołaja Kopernika Toruń
Referat: O jesieni życia, czyli językowe sposoby mówienia o starości i starzeniu się (Zum Lebensabend. Sprachliche Mittel zum Thema Alter und Altern)
Internationale wissenschaftliche Konferenz für Doktoranden „I Międzynarodowa Bydgoska Konferencja Doktorantów”, 22.11.2011, Veranstalter: Uniwersytet Kazimierza Wielkiego Bydgoszcz
Referat: Lubię to! Neosemantyzacja czasownika „lubić“ w kontekście Facebooka (Lubię to! Neosemantisierung des polnischen Verbs „lubić“ [mögen] in Bezug auf Facebook)
Internationale wissenschaftliche Konferenz „Translation im Spannungsfeld der Cultural Turns” / „Translation Among Cultural Turns”, 13.–14.10.2011, Veranstalter: Institut für Germanistische Philologie von Uniwersytet Gdański
Referat: Was kostet eine Übersetzung? Zu Vor- und Nachteilen der funktionellen literarischen Translation
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „JĘZYK – NATURA – CYWILIZACJA”, 22.–24.09.2011, Veranstalter: Sprachwissenschaftlicher Ausschuss von Bydgoskie Towarzystwo Naukowe (Wissenschaftliche Gesellschaft zu Bydgoszcz) und Institut für Polnische Philologie und Kulturwissenschaft von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego Bydgoszcz
Referat: Odniesienia do natury w nazewnictwie produktów spożywczych (Anspielungen an die Natur in den Namen von Lebensmitteln)
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz „JĘZYK – SZKOŁA – RELIGIA”, 10.–11.06.2011, Veranstalter: Institut für Polnische Philologie von Uniwersytet Gdański und Collegium Marianum in Pelplin
Referat: Więcej niż „buźki”. Emotikony jako sposób przenoszenia tradycyjnych symboli do komunikacji internetowej na przykładzie symbolu ryby (Mehr als „Smileys”. Emoticons als eine Methode der Übertragung von traditionellen Symbolen in die Internetkommunikation am Beispiel des Fischsymbols)
Gesamtpolnische wissenschaftliche Konferenz für Doktoranden „Język w POZNANIU”, 27.05.2011, Veranstalter: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza Poznań
Referat: Rewolucja goni rewolucję. Wpływ hiperbolizacji na językowy obraz świata kreowany przez media (Revolution folgt auf Revolution. Einfluss der Hyperbolisierung auf das von den Medien gestaltete sprachliche Weltbild)
WISSENSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT
Gastvorträge
Multimodal Analysis from the Viewpoint of Linguistics and Image Studies (Multimodale Analyse aus der Perspektive der Sprach- und Bildwissenschaft) im Rahmen der internationalen Vorlesungsreihe „Apps, Arguments, Architecture. Current Trends in Multimodal Linguistics and Media Studies” („Anwendungen, Argumente, Architektur. Aktuelle Trends in der multimodalen Sprach- und Medienwissenschaft”) an der Universität Bremen, 18.06.2019
Grenzphänomene zwischen Text und Bild aus der deutschen und polnischen Perspektive an der Universität Hamburg, 2.05.2017
Nachrichtensendungen und Multimodalität an der Paris-Lodron-Universität Salzburg, 13.04.2016
Organisation wissenschaftlicher Konferenzen
(mit Prof. Dr. habil. Marek Cieszkowski) internationaler wissenschaftlicher Workshop „Urbane Räume als Stätten interkultureller Begegnung und Wissensakkumulation. Soziale Alltagspraxen im germanistischen Trialog”, im Rahmen des transkontinentalen wissenschaftlich-didaktischen Projekts „Germanistische Institutspartnerschaft Bogotá – Bydgoszcz – Bayreuth: Junge Generationen in der internationalen Teilhabe”, 28.–31.05.2022
(mit Prof. John Bateman, Universität Bremen) internationale wissenschaftliche Konferenz „Sprache und Bild in der öffentlichen Kommunikation”, 11–12.04.2019, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Sprachwissenschaftlichen Ausschuss von Bydgoskie Towarzystwo Naukowe (Wissenschaftliche Gesellschaft zu Bydgoszcz)
(mit Prof. Dr. Marek Cieszkowski und Prof. Dr. Jacek Szczepaniak) wissenschaftliche Konferenz „Język – Obraz – Dyskurs”, 17-18.11.2016, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Sprachwissenschaftlichen Ausschuss von Bydgoskie Towarzystwo Naukowe (Wissenschaftliche Gesellschaft zu Bydgoszcz)
Teilnahme an den Arbeiten des Organisatorischen Komitees der Internationalen Wissenschaftlichen Konferenz für Doktoranden „I Międzynarodowa Bydgoska Konferencja Doktorantów”, 22.10.2011
Gutachtertätigkeit
Tätigkeit als Rezensentin bei der wissenschaftlichen Zeitschrift Socjolingwistyka, seit 8.03.2023
Tätigkeit als Review Editor in der Sektion „Multimodality of Communication” der wissenschaftlichen Zeitschrift Frontiers in Communication, seit 8.03.2021
FORSCHUNGSPROJEKTE
seit 2015
Semiotische Grundlagen ausgewählter Kommunikationsformen in den modernen Medien
Das Ziel der Untersuchungen ist eine kritische Analyse der semiotischen Theorien, die die Kommunikationsformen in den Medien charakterisieren. Ihr grundsätzliches Forschungsdesiderat ist, die Frage zu beantworten, ob diese Formen von den tradierten Zeichenkategorien erfasst werden können, und das Potential der Semiotik zur Analyse solcher Formen darzustellen. Die Spezifik des analysierten Materials bedingt den interdisziplinären Charakter der Forschungen, die außer der breit aufgefassten Linguistik auch nicht linguistischen Bereiche der Semiotik umfassen.
2010–2015
Grenzphänomene zwischen Text und Bild am Beispiel multimedialer Nachrichtensendungen
Der Forschungsgegenstand umfasst die „Text”- und „Bild”-Kategorie, die nach der Peirceschen Strömung der Semiotik als zwei gleichrangige Zeichen-Subkategorien aufgefasst werden. Mit der Exzerption der exkludierenden Parameter aus den ausgewählten Definitionen – die in der gegenwärtigen Textlinguistik und Bildwissenschaft vorhanden sind – wird darauf abgezielt, die definitorischen Grenzen der beiden Kategorien zu bestimmen und ein Modell zur Analyse der Grenzphänomene zwischen Text und Bild zu konstruieren, das keine von diesen Kategorien bevorzugt. Die Exploration solcher Phänomene am Beispiel multimedialer Nachrichtensendungen eröffnet das Diskussionsfeld zum Thema der Überschreitbarkeit der Grenze zwischen den beiden Kategorien, das besonders aktuell im Kontext der sogenannten „neuen Medien” ist.
MITGLIEDSCHAFT IN WISSENSCHAFTLICHEN ORGANISATIONEN
- Deutsche Gesellschaft für Semiotik
- Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik
- Polskie Towarzystwo Językoznawcze (Polnische Gesellschaft für Sprachwissenschaft)
- Polskie Towarzystwo Lingwistyki Stosowanej (Polnische Gesellschaft für Angewandte Linguistik)
AUSZEICHNUNGEN
Preis des Rektors von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego für die organisatorische Tätigkeit im Jahr 2022
Preis des Rektors von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego für die organisatorische Tätigkeit im Jahr 2021
Preis des Rektors von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego für die organisatorische Tätigkeit im Jahr 2020
Preis des Rektors von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego für die organisatorische Tätigkeit im Jahr 2019
Preis des Rektors von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego für die wissenschaftliche Tätigkeit (individueller Preis des 2. Grades), 17.09.2018
Erster Platz im Übersetzungswettbewerb „Konkurs na najlepsze tłumaczenie tekstu naukowego” der Forschungs- und Bildungsstelle Text-Diskurs-Kommunikation am Institut für Germanistik von Uniwersytet Rzeszowski, 30.06.2013
Auszeichnung des Dekans der Geisteswissenschaftlichen Fakultät von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego für die beste Magisterarbeit im akademischen Jahr 2009/2010
DIDAKTISCHE ERFAHRUNG
Vorlesungen:
- Deutsch in der Gastronomie
- Deutsch in der Wirtschaft
- Deutsch in der Technik und Informatik
- Deutsch in Recht und Verwaltung
- Geschichte der deutschen Sprache
- Informations- und Kommunikationstechniken in der germanistischen Arbeit
- Internet in der DaF-Didaktik – Wahlvorlesung im Rahmen der fachübergreifenden Kurse
- Kontrastive Linguistik
- Medienlinguistik
- Schwerpunktorientierte Vorlesung
- Sprache in den Medien
- Übersetzung von Texten im Bereich Wirtschaft (DE-PL)
- Übersetzung von Texten im Bereich Wirtschaft (PL-DE)
Konversatorien:
- Analyse der Sprache in den Medien
- CAT-Werkzeuge in der Übersetzung
- Deutsch in der Wirtschaft
- Deutsch in der Gastronomie
- Deutsch in der Technik und Informatik
- Deutsch in Recht und Verwaltung
- Neue Technologien in der philologischen Arbeit
- Translatorium (DE-PL)
- Translatorium (PL-DE)
- Übersetzung von Fachtexten
- Übersetzung von Texten im Bereich Wirtschaft (DE-PL)
- Übersetzung von Texten im Bereich Wirtschaft (PL-DE)
Seminare:
- Bachelorseminar
- Masterseminar
- Schwerpunktorientierte Lehrveranstaltung
Übungen:
- Sprachpraktische Übungen (Interaktions-, produktive, rezeptive und grammatische Übungen, Grundkurs)
ZUSÄTZLICHE TÄTIGKEIT
Organisatorische Erfahrung
Organisation der Veranstaltungen im Rahmen von der Zusammenarbeit der Firma RWS (früher: SDL) mit der Germanistik:
- Workshop der Firma RWS zur Fehlervermeidung beim Übersetzen für die Studierenden, 18.05.2022
- Workshop der Firma SDL zur Fehlervermeidung beim Übersetzen für die Studierenden, 16.03.2021
- Workshop der Firma SDL zur Projektverwaltung für die Studierenden, 7.01.2019
- Besuch der Studierenden bei der polnischen Niederlassung der Firma SDL, 9.04.2018
- Workshop der Firma SDL zur Fehlervermeidung beim Übersetzen für die Studierenden, 13.01.2017
- Besuch der Studierenden bei der polnischen Niederlassung der Firma SDL, 17.12.2015
- Workshop der Firma SDL zur Projektverwaltung für die Studierenden, 3.12.2015
- Präsentation der Firma SDL für die Studierenden, 14.01.2015
- Besuch der Studierenden bei der polnischen Niederlassung der Firma SDL, 20.05.2014
- Präsentation der Firma SDL für die Studierenden, 11.12.2013
Organisation der Gastvorträge:
- Gastvorträge von Dr. Grzegorz Lisek von Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald im Rahmen des Programms Erasmus+, 23.–24.04.2018
- Gastvorträge von Prof. Dr. Gerd Antos von Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 24.02.2014 (Teilnahme an der Organisation)
Organisation der Sprachworkshops:
- Workshop-Reihe zur polnischen Sprache für die Germanistik-Studierenden, Wintersemester des akademischen Jahres 2014/2015
- Sprichst du Deutsch?, von den Germanistik-Studierende durchgeführter Sprachworkshop im Rahmen von Bydgoski Festiwal Nauki (Wissenschaftsfestival in Bydgoszcz), 25.05.2012 (Teilnahme an der Organisation)
Zusätzliche Qualifikationen
Zertifikat „SDL Trados Studio 2014 for Translators – Advanced” als Bestätigung fortgeschrittener Kenntnisse im Umgang mit dem Computerprogramm SDL Trados Studio, 09.12.2015
Pädagogische Qualifikation nach dem Abschluss vom zweijährigen pädagogischen Kurs (2008-2010) am Interfakultativen Pädagogischen Institut, Uniwersytet Kazimierza Wielkiego, 30.12.2010
Forschungsaufenthalte im Ausland
21.–23.03.2019 – Humboldt-Universität in Berlinie
24.–27.10.2018 – Humboldt-Universität in Berlinie
12.–14.04.2016 – Paris-Lodron-Universität Salzburg
01.08.–31.08.2015 – Johannes Gutenberg-Universität Mainz (von DAAD finanzierter Forschungsaufenthalt)
12.–14.09.2013 – Humboldt-Universität und Freie Universität in Berlin
01.08.–31.08.2013 – Johannes Gutenberg-Universität Mainz (von DAAD finanzierter Forschungsaufenthalt)
Teilnahme an wissenschaftlichen Workshops
Wissenschaftlicher Workshop „Urbane Räume als Stätten interkultureller Begegnung und Wissensakkumulation. Soziale Alltagspraxen im germanistischen Trialog”, im Rahmen des transkontinentalen wissenschaftlich-didaktischen Projekts „Germanistische Institutspartnerschaft Bogotá – Bydgoszcz – Bayreuth: Junge Generationen in der internationalen Teilhabe”, 28–31.05.2022, Veranstalter: Lehrstuhl für Sprachliche Kommunikation von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego
Referat: Texte und Bilder in polnischen Kampagnen für die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Behinderungen
Doktorandenworkshop im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Temperaturen des Begehrens. Sinnliche Präsenz und kulturelle Repräsentationen”, 10.–11.05.2015, Veranstalter: Institut für Germanistik von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego
Referat: Simulation als Determinante der Grenzphänomene zwischen Text und Bild
Doktorandenworkshop im Rahmen der internationalen wissenschaftlichen Konferenz „Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien”, 13.–15.05.2014, Veranstalter: Institut für Germanistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Referat: Noch ein Text oder bereits ein Bild? Zur Undefinierbarkeit der Grenze
Internationaler Doktorandenworkshop „Neue germanistische Perspektiven 1”, 15.–16.05.2013, Veranstalter: Institut für Germanistik von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego und Institut für Germanistik von Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Referat: Zur Grenze zwischen Textualität und Bildhaftigkeit in den modernen Medien
Teilnahme an didaktischen Konferenzen
Praktikerforum für Fremdsprachenlehrer zum Thema „Motywowanie uczniów do rozwijania kompetencji językowych” („Schülermotiviereung zur Entwicklung von Sprachkompetenzen”), 18.11.2017, Veranstalter: Kujawsko-Pomorskie Centrum Edukacji Nauczycieli (Lehrerfortbildungszentrum von Kujawien-Pommern) in Bydgoszcz
Referat: „Digital natives” na lekcji języka niemieckiego („Digital natives” im Deutschunterricht)
Teilnahme an Fortbildungsschulungen
Künstliche Intelligenz – 2. virtueller Fachtag, 06.12.2024, Veranstalter: Goethe-Institut und DAAD Frankreich
Übung macht den Meister. Grammatik auf der Deutschstunde. 21.11.2024, Veranstalter: Goethe-Institut
Künstliche Intelligenz im Spiegel von Gesellschaft, Bildung und Unterricht – virtueller Fachtag, 08.12.2023, Veranstalter: Goethe-Institut Paris
Prüfungsvorbereitung B1: Schreiben und Sprechen. 30.11.2023, Veranstalter: Goethe-Institut (Schulung im Rahmen der didaktischen Konferenz „Erste Digitale Deutschstunde-Konferenz”)
Verständnis effektiv prüfen – Verständnissicherungsfragen (CCQs) gekonnt formulieren. 15.11.2023, Veranstalter: Goethe-Institut (Schulung im Rahmen der didaktischen Konferenz „Erste Digitale Deutschstunde-Konferenz”)
Aus Fehlern lernen! Effektive Fehlerkorrektur im DaF-Unterricht im schulischen Kontext. 07.11.2023, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
Prüfungsvorbereitung B1: Lesen und Hören. 03.11.2023, Veranstalter: Goethe-Institut (Schulung im Rahmen der didaktischen Konferenz „Erste Digitale Deutschstunde-Konferenz”)
Vorhang auf, Film ab! Einsatz von Filmen im DaF-Unterricht. 02.11.2023, Veranstalter: Goethe-Institut (Schulung im Rahmen der didaktischen Konferenz „Erste Digitale Deutschstunde-Konferenz”)
Sketchnotes für den Unterricht (Visualisierung per Handzeichnung), 29.09.2023, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau (interne Schulung für die Lehrkräfte des Goethe-Instituts)
Powerpoint zur Visualisierung von Lernmaterialien und Tafelanschrieb, 29.09.2023, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau (interne Schulung für die Lehrkräfte des Goethe-Instituts)
TN-Aktivierung mit Grammatik, 30.11.2022, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau (innere Schulung für die Lehrkräfte des Goethe-Instituts)
Inklusion und Binnendifferenzierung im DaF-Unterricht, 21.10.2022, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji (Institut für Lehrerfortbildung)
Kooperatives Lernen und Binnendifferenzierung im (Online)-Deutschunterricht, 01.04.2022, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau (interne Schulung für die Lehrkräfte des Goethe-Instituts)
DLL 6: Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung, 13.09.–05.12.2021, Veranstalter: Goethe-Institut
Umgedrehter Unterricht, 28.10.2021, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
Kooperatives Online-Lernen im DaF-Unterricht, 09.04.2021, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
Teilnehmeraktivierung im Online-Live-Unterricht. Praxisbespiele auf dem Niveau A1–B2, 20.03.2021, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
Phonetik mit Spaß im Unterricht (zweiter Teil der Workshopsreihe), 30.11.2020, Veranstalter: Goethe Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
Leseverstehen? Langweilig... Oder vielleicht doch nicht? Ein paar neue Vorschläge, Tipps und Tricks sowohl für Offline- als auch Online-Unterricht, 05.11.2020, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
Ein paar Ideen für den guten Start, 28.10.2020, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
#Digital DaF unterrichten: Vlogs und Videos im DaF-Unterricht, 22.10.2020, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau
Phonetik im DaF-Unterricht (erster Teil der Workshopsreihe), 28.05.2020, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
Lerneraktivierung durch Kooperation, 12.05.2020, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
#digital DaF unterrichten: Attraktive Wortschatzvermittlung – online!, 07.05.2020, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
Projektarbeit im Deutschunterricht am Beispiel Musik, 06.11.2019, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
Neue Medien im DaF-Unterricht für Jugendliche und Kinder, 22.03.2017, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
Über Deutsch zu Deutsch – ein ganzheitliches Konzept, 26.11.2016, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
Sprachanimation und Spiele im DaF-Unterricht, 07.05.2016, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
Fließend sprechen und schreiben, wie kann ich meinen Schülern dabei helfen?, 12.03.2016, Veranstalter: Goethe-Institut Warschau und Ośrodek Rozwoju Edukacji
Zintegrowane kształcenie przedmiotowo-językowe: techniki „budowania rusztowań” w pracy z tekstem dla ucznia trudnym, 12.09.2012, Veranstalter: Polskie Towarzystwo Neofilologiczne (Polnischer Neuphilologen-Verband) und Lehrerkolleg in Bydgoszcz (Methodischer Workshop im Rahmen der gesamtpolnischen wissenschaftlichen Konferenz „Dydaktyka języków obcych a kompetencje ogólne”)
Rozwój międzykulturowej kompetencji komunikacyjnej – integracja nauczania języka i wiedzy o społeczeństwie, 12.09.2012, Veranstalter: Polskie Towarzystwo Neofilologiczne (Polnischer Neuphilologen-Verband) und Lehrerkolleg in Bydgoszcz (Methodischer Workshop im Rahmen der gesamtpolnischen wissenschaftlichen Konferenz „Dydaktyka języków obcych a kompetencje ogólne”)
Deutsch in Wirtschaft und Technik, 28.06.–3.07.2010, Veranstalter: Institut für Germanistik von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego, Lehrerkolleg in Bydgoszcz und DAAD
Populärwissenschaftliche Tätigkeit
(im Bereich der DaF-Didaktik)
Uniwersytet Młodego Odkrywcy (Universität des jungen Entdeckers), Workshop-Reihe zu Deutsch als Fremdsprache für Schüler der 8. Klasse Grundschule im Rahmen des von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego realisierten Projekts Młodzi Odkrywcy w Kalejdoskopie Nauki 2.0 (Junge Entdecker im Kaleidoskop der Wissenschaft 2.0), 2018–2020
Deutschunterrichtstunden für Lyzeum-Schüler im Rahmen der Zusammenarbeit von Institut für Germanistik von Uniwersytet Kazimierza Wielkiego und Zespół Szkół Ogólnokształcących (Verbund Allgemeinbildender Schulen) Nr. 6 in Bydgoszcz, Sommersemester des akademischen Jahres 2010/2011